Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft

DEWAG-Filiale (rechts) in Merseburg (Bahnhofstraße), um 1980 mini|DEWAG-Filiale (rechts) in Merseburg (Bahnhofstraße), um 1980

Die Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft, kurz DEWAG, war ein SED-eigener Monopolbetrieb für die Werbung in der DDR, die für Werbung sowie öffentliche Informationstafeln und -plakate verschiedener Art zuständig und in jeder Bezirksstadt mit einer Niederlassung vertreten war. Sie wurde nach Erteilung der SMAD-Lizenz am 1. Oktober 1945 von der KPD in Dresden gegründet und 1990 aufgelöst. Rechtlich war die Dewag ein Parteibetrieb und gehörte zum Vermögen der SED. Politisch unterstand sie unmittelbar der Abteilung Agitation des ZK der SED, die auch über Inhalt und Prioritäten bei der politischen Werbung befand. Zugleich war sie dem Ministerrat insofern unterstellt, als dieser bei der Verwirklichung von Regierungsbeschlüssen – in Abstimmung mit dem ZK – auch über durchzuführende Werbemaßnahmen verfügte. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 3 von 3 für Suche 'DEWAG', Suchdauer: 0,00s Refine Results1
  1. 1
  2. 2
    Affiche van René Quappe en Osmo Niemi uitgegeven in 1983 door het Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) Berlijn tegen de ...

    Ausführliche Beschreibung


    Von Quappe, René, Niemi, Osmo, DEWAG
    Datum 1983-1983
  3. 3
    Affiche uitgegeven in 1984 door het Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) Leipzig voor wereldvrede. Afbeelding: zwart-witfoto’s van oorlogstaferelen. Tekst: Guernica 1937, Lidice ...

    Ausführliche Beschreibung


    Von Druckhaus Karl-Marx-Stadt, DEWAG
    Datum 1984-1984