Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in [[Dortelweil mini|Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil mini|Graffito an einem Bauzaun

mini|Sprayer bei der Arbeit (2012) mini|Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt mini|S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (; Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und oft illegal gefertigt. Ersteller von Graffiti, insbesondere wenn sie Sprühdosen verwenden, werden häufig ''Sprayer'' ( für Sprüher) genannt, bezeichnen sich selbst aber als Graffitikünstler.

Im archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Kontext steht der Begriff „Graffiti“ dagegen für Kleininschriften, die in einen Gegenstand eingeritzt wurden – entsprechende aufgemalte Inschriften werden als Dipinti bezeichnet.

Die Akzeptanz und Definition von Graffiti in der Gegenwart ist unterschiedlich geprägt. Werden nicht genehmigte Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in der westlichen Welt, meist als Form des Vandalismus betrachtet, werden sie von anderer Seite auch als Form der Kunst anerkannt.

Öffentliche und private Einrichtungen treffen vielschichtige Maßnahmen, um das illegale Anbringen von Graffiti zu verhindern. Viele Gemeinden geben spezielle Flächen frei. Der ''Zentralverband der Deutschen Haus- und Grundeigentümer'' teilte 2005 mit, dass die Entfernung unerlaubter Graffiti von Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln pro Jahr rund 500 Millionen Euro koste. Die Deutsche Bahn beziffert ihre Schäden im Jahr 2012 auf 33 Millionen Euro, von 30.000 Vandalismustaten seien 14.000 Graffiti-Fälle. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 5 von 5 für Suche 'Graffiti', Suchdauer: 0,00s Refine Results1
  1. 1
    Affiche uitgegeven in 1995 voor de herdenking van de slachtoffers van de tweede wereldoorlog. Afbeelding: portretfoto in zwart-wit van Anne Frank. Tekst: ...

    Ausführliche Beschreibung


    Von 8 Mei-Komitee, ALS, Anarchistisch Kollektief, Blokbuster, Graffiti, Jeugdhuis Democrazy, Christen-Democratische Studenten, Jongeren Tegen Racisme, Jongeren voor Objectief 479.917-UG, MLB, Militant Links, PVDA, Rode Jeugd, Turkse Studenten Vereniging Gent, 't Zal Wel Gaan, MJA, PMB, CMB, Algemene Centrale, Mertens, Peter
    Datum 1995
  2. 2

    Datum 1993
    “… Graffiti …”
  3. 3
    V.V.: Graffiti Eerste nr.: dec 1998 Periodiciteit: driemaandelijks
    Datum 1998-2000
    “… Graffiti Jeugddienst …”
  4. 4

    Datum 2000-2002
    “… Graffiti Jeugddienst …”
  5. 5

    Datum 1989-1998
    “… Graffiti Jeugddienst …”