Palästinensische Befreiungsorganisation

Arafat (r.) mit [[Ehud Barak mini|[[#Logo|Logo der PLO]] Die Palästinensische Befreiungsorganisation (), kurz PLO (von englisch ''Palestine Liberation Organization''), ist eine Dachorganisation verschiedener Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt. Die weitaus stärkste Fraktion ist die Fatah.

Die PLO wurde am 28. Mai 1964 auf der konstituierenden Tagung des Palästinensischen Nationalrats (PNC) auf Initiative des damaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser in Jerusalem gegründet, um eine Vertretung des arabischen Volkes in Palästina im Rahmen einer panarabischen Bewegung zu schaffen. Ab 1969 bis zu seinem Tod am 11. November 2004 war Jassir Arafat PLO-Vorsitzender. Arafat trug maßgeblich zur Herausbildung eines palästinensischen Nationalbewusstseins und des Wunsches nach einem unabhängigen Staat Palästina bei. Der Sechstagekrieg 1967 löste eine Welle palästinensischer Flüchtlinge aus: ihre Vertretung brachte die PLO zu ihrer heutigen Bedeutung. Unter Arafats Führung radikalisierte sich die PLO, es wurden terroristische Anschläge verübt. Nach der Schlacht von Karame 1968 wurden die palästinensischen Flüchtlingslager in Jordanien zur Machtbasis der PLO. Die jordanische Armee vertrieb die PLO-Milizen im Schwarzen September 1970. Die PLO beschränkte sich daraufhin in den Flüchtlingslagern mit Hilfe ausländischer Finanzierung auf soziale Ziele wie den Aufbau von Krankenhäusern und Schulen und baute gleichzeitig im Südlibanon eine Armee von etwa 20 000 Mann auf. Nachdem die israelische Armee 1982 in den Libanon einmarschiert war, musste die PLO ihr Hauptquartier nach Tunis verlegen. In den folgenden internen Machtkämpfen der PLO konnte sich Arafat durchsetzen. Im Verlauf von Erster Intifada und Zweiter Intifada entwickelte sich ein Machtkampf zwischen PLO und Hamas, in dem die PLO ihre führende Rolle als Vertretung der palästinensischen Bevölkerung verlor.

Der größte außenpolitische Erfolg der PLO war die Anerkennung als Repräsentant des palästinensischen Volkes durch die Vereinten Nationen im Jahre 1974. Neuer Vorsitzender ist seit Arafats Tod der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'PLO', Suchdauer: 0,01s Refine Results1
  1. 1
  2. 2
    Archief 'Belgische afdeling van de Vierde Internationale' Periodiciteit: twee maal per maand
    Datum 1981-1983
    “… Palestine Liberation Unified Information (PLO) …”
  3. 3
    Affiche uitgegeven in 1993 door de Palestine Liberation Organization (PLO) voor het Palestijnse volk. Afbeelding: een VN-bijeenkomst en een geweer. ...

    Ausführliche Beschreibung


    Von PLO
    Datum 1993-1993
  4. 4
    Affiche uitgegeven in 1982 door de Palestine Liberation Organization (PLO) voor het Palestijnse volk. Afbeelding een man met baby in ...

    Ausführliche Beschreibung


    Von PLO
    Datum 1982-1982