Unión de Jóvenes Comunistas

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#DDDDDD;"
|--- align="center"
! colspan="2"| Emblem
|- bgcolor="#FFFFFF"
| colspan="2" align="center" |
245px
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründungsdatum: ||
4. April 1962
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Generalsekretärin: ||
Aylín Álvarez García
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Mitgliederzahl: || 700.000
(2012)
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Zeitung: ||
Juventud Rebelde
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung: || 16 Provinzverbände
|- bgcolor="#FFFFFF"
| International: ||
WBDJ
|}
Die
Unión de Jóvenes Comunistas (
UJC; deutsch: ''Kommunistischer Jugendverband'') ist die
Jugendorganisation der
Kommunistischen Partei Kubas ''(PCC)''. Sie ist keine klassische
Massenorganisation, sondern versteht sich ähnlich wie die PCC als
Avantgarde der Gesellschaft. Das Mindestalter liegt bei 14, das Höchstalter bei 30 Jahren, auch wenn die Führungskader in der Regel älter sind. Von den Mitgliedern wird ein besonders hohes
sozialistisches Bewusstsein erwartet. In Ausnahmefällen können auch in Kuba lebende Ausländer in die Organisation aufgenommen werden.
2012 hatte die UJC mehr als 700.000 Mitglieder.
Die Unión de Jóvenes Comunistas unterhält Beziehungen zu weltweit 218 Organisationen und ist dem
Weltbund der Demokratischen Jugend angeschlossen. Weiterhin partizipiert sie in 14 weiteren internationalen Organisationen.
Das Presseorgan der UJC ist die Tageszeitung
Juventud Rebelde.
Veröffentlicht in Wikipedia